Verschubstrecke für die Brückenteile S13 / A 59 im Juli 2023

Die S13 wird verlängert

Das Projekt

Steckbrief

  • Ort: Troisdorf - Bonn-Oberkassel
  • Baumaßnahme: Erneuerung Oberbau, Bahnübergang, Brücke, Erneuerung der Signaltechnik, Erneuerung Ausrüstungstechnik, Personenunter-/überführung, Station
  • Projektstand: in Bau

Newsletter

Die S 13 verkehrt derzeit von Horrem über Köln und den Flughafen Köln/Bonn bis nach Troisdorf. Um Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis über die S-Bahn an den Flughafen anzubinden, wird die S-Bahn-Linie erweitert. Von Troisdorf bis nach Bonn-Oberkassel wird die Strecke größtenteils um zwei zusätzliche Gleise erweitert und zwei neue Haltepunkte entstehen. Durch den Ausbau verbessert sich zudem die Verbindung zwischen Bonn und Köln. Die Hauptbauarbeiten begannen am 29. November 2016.
Die Ausbaustrecke der S13 ist ein Bereich der rechten Rheinstrecke, die im Jahr 2026 innerhalb von fünf Monaten generalsaniert wird. Weitere Informationen finden Sie bei der Generalsanierung NRW.

Mit der Flughafenanbindung Köln/Bonn und der Neubaustrecke Köln – Rhein/Main hat sich Köln als einer der zentralen Eisenbahnknoten in Nordrhein-Westfalen etabliert. Mit dem Ausbau der S 13 von Troisdorf nach Bonn-Oberkassel werden in Zukunft auch die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis über das S-Bahn-Netz mit dem Flughafen Köln/Bonn verbunden.

Die neue rund 13 Kilometer lange Strecke wird zu einer wesentlichen Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs beitragen und die Region Bonn besser an das S-Bahn-Netz des Ballungsgebietes Köln anbinden.

Bisher fährt die S 13 lediglich von Horrem über Köln und den Flughafen Köln/Bonn bis nach Troisdorf. Der Abschnitt Troisdorf – Bonn wird zurzeit nur von Nahverkehrslinien bedient. Jedoch ist wegen des dichten Güterverkehrs auf dieser bisher zweigleisigen Strecke eine Verbesserung des Nahverkehrsangebots nicht möglich.

Auf dem Abschnitt zwischen Troisdorf und Bonn-Oberkassel erfolgt deshalb ein Gesamtumbau. Eng an der bestehenden Strecke werden größtenteils zwei neue Gleise verlegt. Diese befinden sich grundsätzlich auf der östlichen Seite. Stellenweise ist nur die Erweiterung um ein Gleis erforderlich.

 

Vier der sechs bereits vorhandenen Haltepunkte und Bahnhöfe werden modernisiert und barrierefrei gestaltet. Zusätzlich entstehen die neuen Haltepunkte „Bonn-Ramersdorf“ und „Bonn-Vilich“.

Im Rahmen des Projektes werden zahlreiche Brücken, Unter- und Überführungen erneuert, neu gebaut oder ersetzt. Für den Schallschutz kommt nahezu auf der gesamten Strecke das „Besonders überwachte Gleis“ (BüG) zum Einsatz und es ist geplant, auf über 15 Kilometern Schallschutzwände zu errichten. Darüber hinaus werden entlang der Strecke an rund 12.000 Wohneinheiten passive Schallschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel der Einbau von Schallschutzfenstern oder schalldämmenden Lüftern, umgesetzt.

Umwelt- und Naturschutz

Beim Schienenausbau für die S13 sorgt die DB im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn auch für den Artenschutz. Insgesamt 10,5 Hektar bereitet das Projektteam für gefährdete Tierarten, als Streuobst- oder Blühwiese und als lebendigen Bachlauf auf. Die verschiedenen Ausgleichsmaßnahmen sind notwendig, weil für die zusätzlichen Gleise Flächen in Anspruch genommen werden. Auch dauerhaft organisiert die DB dann die Pflege der Flächen. Einen Überblick finden Sie hier.

In der Siegaue nahe Siegburg entstand im Rahmen von Ausgleichsarbeiten eine Blühwiese. Im ersten Jahr ist viel Mohn in der Saatmischung sichtbar. In den Folgejahren wird sich das Bild verändern, wenn Margeriten und andere Blumen stärker wachsen (Juni 2021)
In der Siegaue nahe Siegburg entstand im Rahmen von Ausgleichsarbeiten eine Blühwiese. Im ersten Jahr ist viel Mohn in der Saatmischung sichtbar. In den Folgejahren wird sich das Bild verändern, wenn Margeriten und andere Blumen stärker wachsen (Juni 2021)

Denkmalschutz

Bei der Erweiterung der Infrastruktur am Bahnhof Bonn-Beuel geht es nicht nur um verkehrliche Ziele. Teile des Bahnhofs und des Ensembles im Umfeld aus den 1870er Jahren stehen unter Denkmalschutz. Dazu gibt es einen Planänderungsbeschluss vom 1. August 2011. Es ist demnach vorgesehen, die ehemalige Güterhalle auf der Ostseite des Bahnhofs im Ganzen

anzuheben und um einige Meter zu versetzen („translozieren“). Entlang des verschobenen Gebäudes entsteht dann ein neuer Außenbahnsteig für die S-Bahn.

Die Bauabschnitte

Das Bauprojekt ist in fünf Planfeststellungsabschnitte und zwei Bauabschnitte (Nord und Süd) unterteilt. Die Arbeiten begannen zunächst im Bauabschnitt Nord. Im Abschnitt Süd ist der Baubeginn für das Jahr 2025 vorgesehen.

Der Bauabschnitt Nord reicht vom Bahnhof Troisdorf bis südlich des Bahnhofs Bonn-Beuel. Die neu angelegte Trasse wird mit Ausnahme des Bereichs zwischen den Haltepunkten Friedrich-Wilhelms-Hütte und Menden zweigleisig erweitert. Sie verläuft bis zum Haltepunkt Menden westlich der vorhandenen Trasse. Vom Haltepunkt Menden aus werden bis zum Bahnhof Bonn-Beuel zwei neue Gleise auf der Ostseite der vorhandenen Strecke angelegt. Der Haltepunkt Friedrich-Wilhelms-Hütte wird an die neue Strecke verlegt und ebenso wie der Haltepunkt Menden barrierefrei gestaltet. Der Bahnhofsbereich Bonn-Beuel wird modernisiert und die Bahnsteige werden barrierefrei gestaltet. Das dazugehörige, denkmalgeschützte Güterabfertigungsgebäude muss für einen neuen Außenbahnsteig abgebaut werden und wird an neuer Stelle wiederaufgebaut.

Im Bereich der Ortsteile Geislar, Vilich, dem Beueler Bahnhof bis nach Limperich muss die gesamte Strecke auf einer Länge von ca. 1.000 Metern um bis zu 1,50 Meter abgesenkt werden, um eine Verbindung zur Stadtbahnlinie herzustellen. Am neu entstehenden Haltepunkt Bonn-Vilich wurde eine Behelfsbrücke erstellt. Über diese wurde seit 19. Mai 2018 ersatzweise der Verkehr der Bundesstraße B 56 geführt, damit die neue Brücke für den Kfz-Verkehr gebaut werden konnte. Die Behelfsbrücke wurde mit Schotter und Gleisen versehen und dient seit 2021 als Trasse für den Verkehr der Stadtbahnlinie, um die Stadtbahnbrücke und die neue Haltestelle bauen zu können. Nach dem Ende der Bauarbeiten am Haltepunkt Bonn-Vilich wird der direkte Umstieg von der Stadtbahnlinie 66 zur S-Bahn möglich sein.

Eine zusätzliche eingleisige Brücke über den Fluss Sieg wird westlich der vorhandenen gebaut, auf der zukünftig der Güterverkehr Richtung Süden fahren wird. Die vorhandene „Siegbrücke“ wird schalltechnisch saniert. Zahlreiche weitere Brücken sowie Unter- und Überführungen werden neu errichtet. Für den Bau der zwei neuen Gleise werden ebenso Kreuzungsbauwerke verbreitert.

Der Bauabschnitt Süd. Der Streckenabschnitt vom Bahnhof Bonn-Beuel bis zum Bahnhof Bonn-Oberkassel wird östlich der bestehenden Trasse eingleisig ausgebaut. Zusätzlich entsteht in Bonn-Ramersdorf ein neuer Haltepunkt. Zudem wird auf diesem Bauabschnitt ein Bahnübergang durch eine Fußgängerunterführung ersetzt, Straßenbrücken werden angepasst und es entsteht ein weiterer Tunnel zur Unterquerung der Autobahn A 560. Außerdem wird der Bahnhof Bonn-Oberkassel umgebaut – die Personenunter­führung wird modernisiert und die bestehenden Rampen werden durch neue barrierefreie Anlagen ersetzt.

Aktuelles

Zeitplan

  • Dezember 2014

    Land NRW, Deutsche Bahn und Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) unterzeichnen einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag 

  • September 2016

    Die vorbereitenden Arbeiten beginnen. Unter anderem wurden neue Kabelkanäle gebaut, um die Vielzahl von Signal- und Kommunikationskabeln so umzulegen, dass die benötigte Trasse für den Ausbau frei ist. 

  • November 2016

    Seit 29. November 2016 werden die Hauptarbeiten durchgeführt.

  • Juni 2022

    Die Deutsche Bahn aktualisiert den Bauablauf und passt Kosten- und Zeitpläne an.

  • Juli 2023

    Ein­schub der neu­en Brü­cke an der A 59 im Juli. Von 36 Brü­cken­bau­wer­ken sind 23 fer­tig­ge­stellt oder im Bau.

  • Februar 2024

    Der Gleisbau startet im Nordabschnitt. 

  • Juli 2024

    Mit der Generalsanierung der rechtsrheinischen Strecke Troisdorf – Koblenz – Wiesbaden kann die Deutsche Bahn den Ausbau beschleunigen: Der Nordabschnitt Troisdorf - Bonn-Beuel 
    soll 2026 fertiggestellt werden. 

  • ab Juli 2026 

  • Dezember 2026

    Abschluss der Hauptarbeiten zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel

  • ab 2027 

    Vorbereitende Arbeiten im Abschnitt Süd von Bonn-Beuel bis Bonn-Oberkassel 

  • ab 2030

    Hauptarbeiten im Abschnitt Süd

Bautagebuch

Wir dokumentieren Baufortschritte, blicken hinter die Kulissen unserer Arbeiten und sehen dem Projektteam über die Schulter - in unserem S13 - Bautagebuch.

Einschränkungen

Während der Arbeiten sind Einschränkungen im Zugverkehr notwendig. Detaillierte Informationen für den Regionalverkehr unter zuginfo.nrw, Informationen für die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn unter bauinfos.deutschebahn.com

Sperrung des Platanenwegs für den Fuß- und Radverkehr ab März 2025

Für den Ausbau der S13 vergrößert die DB die Eisenbahnüberführung am Bröltaltbahnweg und erneuert die nahegelegenen Brücken am Platanenweg und am Siebenmorgenweg. Für die Bauphase passen wir im Umfeld die Verkehrsführung erneut an. So wird der Platanenweg voraussichtlich vom Anfang März bis Mitte April 2025 für den Fuß- und Radverkehr gesperrt und über den Bröltalbahnweg umgeleitet. 

Folgende Arbeiten werden in dieser Zeit ausgeführt

·   Ausbau des Fuß- und Radwegs am Platanenweg
·   Bau einer zusätzlichen Ausfahrt auf die Königswinterer Straße 

Ab April 2025 wird dann der Autoverkehr über die neuen Umleitungen geführt. Wir können so den Anlieger- und den Baustellenverkehr während der Bauphase weitgehend trennen. 

Wir setzen alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Eine Genehmigung für diese Arbeiten wurde durch die Stadt Bonn erteilt.

Umleitung Rad- und Fußverkehr Platanenweg Bonn, März - Anfang April 2025

Arbeiten am Bahnhof Bonn-Beuel

Am Bahnhof in Bonn-Beuel sind in den nächsten Jahren umfangreiche Umbauarbeiten vorgesehen.

Neben neuen Gleisen und Bahnsteigen errichten wir ein Elektronisches Stellwerk (ESTW), schaffen Barrierefreiheit und modernisieren die teils denkmalgeschützte Ausstattung des Bahnhofs. Während der Bauphase ist der Komfort am Bahnhof für Reisende eingeschränkt. Dies lässt sich leider nicht gänzlich vermeiden. Nicht alle Arbeiten, insbesondere bei den Vorbereitungen für das neue ESTW, sind für Reisende sichtbar.

Seit Frühjahr 2023 finden die Arbeiten für eine provisorische Verlängerung des Mittelbahnsteigs am südlichen Ende des Bahnhofs statt. Das schafft dauerhaft ausreichend Platz für die Fernreisezüge, die Bonn-Beuel als Ersatzhalt nutzen, wenn sie von der linken Rheinstrecke umgeleitet werden. Zudem begannen umfangreiche Kabel- und Signalarbeiten für das neue ESTW. Diese Arbeiten reichen bis in den Bahnhof Niederdollendorf und werden bis August 2025 andauern. Für Reisende sind diese Tätigkeiten in der Regel nicht erkennbar, für den Bahnverkehr sind sie jedoch essenziell.

Im nächsten Schritt wird in den folgenden Monaten der vordere (nördliche) Teil des Mittelbahnsteigs an der Unterführung komplett umgebaut und erneuert. Während des Umbaus ist

dieser Bereich des Bahnsteigs für Reisende nicht zugänglich. Die Züge halten in dieser Bauphase auf Höhe des Treppenturms. Reisende haben dadurch kürzere Laufwege zum und vom Mittelbahnsteig.

Insgesamt wird der Umbau des Bahnhofs mit den neuen Gleisen und einem zusätzlichem Außenbahnsteig noch bis 2026 andauern. Während des Umbaus prüfen wir kontinuierlich, ob Erleichterungen für Reisende eingerichtet werden können.

Im September 2022 wurden am Bahnhof in Bonn-Beuel zusätzliche sichtbare Absperrungen zwischen den Gleisen 1 und 2 eingebaut, um die Sicherheit zu erhöhen. Somit wird das Überschreiten der Gleise verhindert.

Wie gefährlich die illegale Abkürzung über die Gleise ist, zeigt das Video „Wir wollen, dass Du sicher ankommst“ unter „Externe Videos“ auf der rechten Seite. Bahnanlagen dürfen nur autorisierte Personen betreten. Für alle anderen Menschen ist das nicht nur gefährlich, sondern kann auch eine hohe Geldbuße von bis zu 5.000 Euro nach sich ziehen. Bei einer konkreten Gefährdung des Eisenbahnbetriebs handelt es sich sogar um eine Straftat. Weitere Informationen stellen wir gemeinsam mit der Bundespolizei unter www.deutschebahn.com zur Verfügung.

Schließung des Bahnübergangs „Gartenstraße“ in Bonn-Vilich

Seit 14. Oktober 2022 ist der Bahnübergang an der Gartenstraße in Bonn-Vilich geschlossen und wird zurückgebaut. Dies geschieht im Rahmen des Ausbaus der S 13.

Seit 18. November 2022 können alle Verkehrsteilnehmenden die nahe gelegene neue Unterführung der Gerhardstraße nutzen.
Weitere Informationen im Handzettel.

Sperrung der Schultheißstraße in Bonn-Vilich bis 2026

Im Rahmen der Arbeiten an der Straßenüberführung (SÜ) „Schultheißstraße“ in Bonn-Vilich ist die Straße im Bereich der SÜ noch bis 2026 sowohl für den Kfz-Verkehr als auch für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen gesperrt.

Ursprünglich war vorgesehen, die Straße im Herbst 2023 wieder freizugeben. Die längere Sperrung ist notwendig, weil der Bauablauf für das Gesamtprojekt im Sommer 2022 überarbeitet werden musste. Die Arbeiten an der SÜ „Schultheißstraße“ hängen technisch mit dem neuen Elektronischen Stellwerk zusammen, das bis 2025 in Bonn-Beuel entsteht. Erst dann können wir die neuen Gleise unterhalb der Schultheißstraße verlegen, welche mit der Leit- und Sicherungstechnik (LST) passend zum ESTW ausgestattet werden. Diese neue Technik erfordert mehr Platz unterhalb der Brücke. Die Gleise müssen deshalb planmäßig tiefer gelegt werden. Erst wenn die Gleise und die LST in neuer Höhe unter der Brücke an der Schultheißstraße fertiggestellt sind, kann auch die Brücke selbst eingesetzt werden.

Eine Umleitung ist für alle Verkehrsteilnehmer:innen über die nahegelegene Bundesstraße B 56 ausgeschildert. Zudem wurde für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im Auftrag der Stadt Bonn ein barrierefreier Bypass zur nahe gelegenen Unterführung „Am Burgpark“ erstellt. Dieser wurde im März 2021 von der Stadt Bonn freigegeben.

Für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen steht damit eine Alternative zum Übergang an der Schultheißstraße bereit.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Eine Übersicht der Umleitung können Sie der folgenden Grafik entnehmen.

Veränderte Wegeführung am Siebenmorgenweg in Bonn-Vilich

Die Arbeiten an der neuen Eisenbahnüberführung (EÜ) „Gerhardstraße“ und der Überführung des Siebenmorgenwegs verlaufen planmäßig. Seit Sommer 2020 werden die beiden Bestandsgleise auf die Ostseite verlegt, um die Arbeiten auf der Westseite fortsetzen zu können. Hierfür ist die jetzige Baustelleneinrichtungsfläche im Bereich des Siebenmorgenwegs weiterhin erforderlich.

Im Herbst 2020 begannen zudem die vorbereitenden Arbeiten (Herrichten der Baustelleneinrichtungsflächen) für den Neubau der EÜ „Bröltalbahnweg“.

Im Rahmen dieser Arbeiten muss der Siebenmorgenweg zwischen Bröltalbahnweg und Gartenstraße weiterhin für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen gesperrt bleiben. Eine Umleitung über die Gartenstraße ist ausgeschildert. Voraussichtlich mit Abschluss der Bauarbeiten (voraussichtlich 2024) kann die Sperrung wieder aufgehoben werden.

Details entnehmen Sie bitte der folgenden Grafik.

Mediathek

04.04.2025

Verschub der denkmalgeschützten Güterhalle am Bahnhof Bonn Beuel

© DB AG / Vectorvision
14.08.2023

Handzettel Sperrung des Siegradwegs in Sankt Augustin von August 2023 bis Januar 2024 (Stand Juli 2023)

Handzettel zur Sperrung des Siegradweges St. Augustin

14.08.2023

Broschüre Sperrung der Autobahn A 59 für den Ausbau der S 13 vom 22. Juni bis 4. August 2023 (Stand Juni 2023)

14.08.2023

Visualisierung

Der neue Haltepunkt Bonn-Vilich (1)

© DB InfraGO AG

Kontakt

Verena Müller

DB InfraGO AG

Haben Sie Fragen zum Projekt?
Dann können Sie mich gern kontaktieren:

s13@deutschebahn.com